GETTING TO A BETTER „YES“
Mediation in Familie & Wirtschaft
Mediation ist ein Verfahren zur Streitbeilegung, bei dem eine neutrale dritte Person, der Mediator, die Konfliktparteien dabei unterstützt, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Prägendes Merkmal ist die Eigenverantwortlichkeit der Parteien bei der Festlegung des Lösungswegs und der Erarbeitung des Ergebnisses.
Die 5 Phasen der Mediation
Wie läuft eine Mediation ab?
Eröffnungsphase
Der Mediator erläutert Ziel, Ablauf und erklärt die Grundsätze der Mediation (Freiwilligkeit, Eigenverantwortlichkeit, Vertraulichkeit, Informiertheit).
Themenphase
Hier werden die Standpunkte der Konfliktparteien gehört und die zugrundeliegenden Interessen und Bedürfnisse herausgearbeitet. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis des Konflikts zu entwickeln.
Interessenphase
Jede Partei erkennt und formuliert ihre eigenen Interessen und nimmt die Interessen der anderen Partei wahr, die berücksichtigt werden müssen, um zu einer gemeinsamen Lösung zu finden.
Lösungsphase
Mögliche Lösungen des Konflikts werden entwickelt, bewertet und verhandelt.
Abschlussphase
Die gefundenen Lösungen werden in einer Vereinbarung zusammengefasst und schriftlich festgehalten. Die Vereinbarung stellt eine tragfähige Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit der Beteiligten dar.
Einsatzbereiche
In welchen Bereichen kann eine Mediation Lösung statt Konflikte schaffen?
Familienmediation
Bei Trennung und Scheidung, Sorgerechtsfragen, Umgangsregelungen und anderen Konflikten innerhalb der Familie.
Wirtschaftsmediation
Bei Konflikten zwischen Unternehmen, Gesellschaftern und im Rahmen der Unternehmensnachfolge.
Familienmediation
Wenn von Mediation gesprochen wird, dann häufig im Bereich des Familienrechts. Im Gegensatz zu anderen Bereichen wird in diesem Rechtsgebiet bereits in vielen Fällen das Instrument der Mediation zur Streit- und Konfliktlösung angewandt.
Im Familienrecht ist Aufgabe und Ziel der Mediation, eine durch die Ehepartner/Partner selbst bestimmte und einvernehmliche Regelung von rechtlichen Problemen, welche durch Trennung oder Scheidung ausgelöst wurden, bis hin zu einer umfassenden formalrechtlich wirksamen Vereinbarung zu erreichen.
Die Mediation im familiären Bereich befasst sich mit den Folgesachen, die im Rahmen einer Trennung und Scheidung, regelungsbedürftig werden können, wie beispielsweise Elterliche Sorge & Umgang, Ehegatten- und Kindesunterhalt, Vermögensauseinandersetzung etc.
Ziel ist es, mit den Parteien gemeinsam Lösungsvorschläge zu entwickeln, die eine tragfähige Grundlage für das zukünftige Miteinander darstellen. Im letzten Schritt kann im Falle einer Einigung das gefundene Ergebnis in einer Vereinbarung festgehalten werden.
Konfliktlösung ohne Gericht
Klare Gespräche - nachhaltige Lösungen
Ich unterstütze Sie als neutrale Vermittlerin dabei, klare Vereinbarungen zu finden. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch zur Mediation.